So klappt die Einführung von Microsoft Business Central
Mit Microsoft Dynamics 365 Business Central bilden Sie die Prozesse aller Unternehmensbereiche gesamtheitlich ab und optimieren diese entsprechend. Dazu zählen u.a. Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen, Vertrieb und Marketing sowie Produktion und Materialwirtschaft.
Ähnlich wie bei der Einführung von Microsoft Dynamics CRM gilt auch bei Business Central: Planen Sie sorgfältig, denn eine unzureichende Vorbereitung kann nicht nur die Kosten in die Höhe treiben, schlimmstenfalls gefährdet es sogar den Erfolg Ihres Business Central-Projekts.
Ressourcen und Anforderungsanalyse
Selbst die Zuhilfenahme eines Microsoft Partners und Business Central-Spezialisten wie OnDemand4U wird einige Ihrer Mitarbeiter während der ERP-Einführung über einen längeren Zeitraum binden. Daher sollten Sie sich die Frage nach den notwendigen Ressourcen in Ihrem Hause stellen. Berücksichtigen Sie dabei auch den Arbeitsausfall Ihres Teams im Tagesgeschäft während des Projekts.
Wenn Ihr Projektteam steht, sollten Sie sich Gedanken machen, was Ihr Business Central-System alles können sollte. Dabei spielt das Thema Technologie eigentlich keine große Rolle, da Sie für den Einsatz von Business Central lediglich eine Internetanbindung und einen Browser benötigen. Vielmehr geht es bei der Anforderungsanalyse um die Funktionen, die Ihr ERP-System beherrschen muss. Berücksichtigen Sie hierbei zwingend die Anforderungen Ihrer Mitarbeiter aus den jeweiligen Unternehmensbereichen.
Lastenheft
Das Lastenheft stellt quasi das Fundament Ihres Business Central-Projekts dar und sollte folgende Punkte so detailliert wie möglich beschreiben:
- Informationen zum Unternehmen und Ihre Branche
- Markt, Wettbewerb, Alleinstellungsmerkmale, Produkte und Dienstleistungen
- Eine Übersicht Ihrer IT-Infrastruktur
- Ihre funktionalen Anforderungen an Business Central
- Interne Prozesse, was ist zukünftig geplant
- Ihren Zeitplan für das geplante Projekt
- Ansprechpartner
Wichtig: Da kein Lastenheft gänzlich selbsterklärend ist, nennen Sie uns einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin für Rückfragen! Zudem ist es sinnvoll für Fachfragen Ansprechpartner aus den Fachabteilungen zu nennen.
Business Central-Workshop
Um OnDemand4U und Business Central besser kennenzulernen, empfehlen wir einen Briefing-Workshop. Im Rahmen dieses Termins haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anforderungen zu erläutern und bekommen alle offenen Fragen zu Business Central beantwortet.
Auf Basis Ihres Lastenheftes passen wir unsere Präsentation individuell Ihren Bedürfnissen an. Sollten Sie Hilfe bei der Erstellung benötigen, empfehlen wir ein Vorbereitungs-Meeting vorab.
Pflichtenheft und Implementierung
Vor der Implementierung sollte ein weiterer Workshop stattfinden, um letzte Unklarheiten auszuräumen oder Fehlinterpretationen des Lastenheftes zu vermeiden. Ziel dieses Workshops ist die Erstellung eines Pflichtenheftes, in dem wir die technische Umsetzung Ihrer Vorgaben aus dem Lastenheft festlegen. Auch das Pflichtenheft gilt es im Anschluss von Ihrer Seite nochmals zu prüfen. Sobald Sie Ihr ok dazu geben, beginnen wir gemeinsam mit Ihrer IT-Abteilung mit der Einführung von Business Central und der Anpassung Ihres ERP-Systems an Ihre Unternehmensprozesse.
Abnahme und Schulung
Nach Abschluss der technischen Umsetzung erfolgt die Abnahme. Sie haben jetzt die Möglichkeit, Business Central sorgfältig zu testen. Planen Sie hierfür genügend Zeit ein – jedes einzelne Feature muss funktionieren.
Spätestens jetzt, besser jedoch zeitgleich zur Implementierung, sollte die Schulung Ihrer Mitarbeiter stattfinden. Beginnen Sie zuerst Ihre Key-User zu schulen, damit diese nach Abschluss der Implementierungsarbeiten, den Rest Ihres Teams intern trainieren können. Bitte unterschätzen Sie das Thema Schulungen nicht, denn sie sind ein zentraler Baustein bei der Einführung eines ERP-Systems! Schlecht oder gar nicht geschulte Anwender, verbreiten Angst und Skepsis, arbeiten ineffizient und verursachen durch Falschnutzung vermeidbare Kosten.
Wir bieten sowohl entsprechende Trainingsmodule für Power-User als auch Mitarbeiter an.
Nach Beendigung der Schulungen ist die Business Central-Einführung abgeschlossen
Zusammenfassung der Prozessschritte bei der Einführung von Business Central:
- Ressourcen abklären
- Anforderungsanalyse
- Lastenheft
- Business Central-Workshops
- Pflichtenheft
- Technische Umsetzung
- Abnahme und Tests
- Schulungen