Die Microsoft Power Platform
Microsoft bezeichnet die Power Platform als Dynamics 365 Erweiterung. Sie besteht aus drei Anwendungen: PowerApps zum Erstellen benutzerdefinierter Anwendungen, Power BI für die dynamische Visualisierung von Daten sowie Microsoft Flow zur Erstellung automatisierter Workflows. Durch die Nutzung von Common Data Service (CDS) und das Common Data Model (CDM), also ein einheitliches Datenmodell und ein zentraler Speicherort, werden getrennte Datensilos vermieden. Jede Applikation greift demzufolge auf denselben Datensatz zu.
PowerApps, Flow und Power BI im Überblick
Microsoft PowerApps
PowerApps ist ein Low-Code-Applikationsdesigner, der Ihnen aufgrund seiner grafischen Modellierungsmethoden die schnelle Erstellung benutzerdefinierter und webbasierter Anwendungen für Ihre Geschäftsanforderungen ermöglicht.
PowerApps ermöglicht Ihnen:
- Individuelle Geschäftsanwendungen auch ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
- Anhand von Geschäftslogik- und Workflow-Funktionen, manuelle Geschäftsprozesse in digitale, automatisierte Prozesse umzuwandeln.
- Die Nutzung per Browser oder mobilen Endgerät.
Microsoft Flow
Mit Flow können Sie regelmäßig wiederkehrende Arbeitsabläufe automatisieren. Sie müssen lediglich ein einziges Mal definieren, wie das entsprechende Programm reagieren soll. Wenn dieser definierte Sachverhalt eintritt, brauchen Sie anschließend selbst nichts mehr erledigen. Diesen Arbeitsablauf übernimmt für Sie dann Flow.
Die Anwendungsbeispiele sind mannigfaltig und reichen von automatisch weitergeleiteten E-Mails (auch per SMS auf Ihr Smartphone) über Synchronisierungsprozesse, die automatisch starten, bis hin zu Daten, die im richtigen Ordner abgelegt werden. Aber nicht nur Microsoft Programme wie Excel, Outlook oder SharePoint sowie die komplette Dynamics 365 Umgebung können eingebunden werden, es gibt mittlerweile unzählige Konnektoren zu externen Anwendungen, wie z.B. Dropbox, Twitter oder GoogleDrive.
Mit Microsoft Flow:
- Erstellen Sie mithilfe von Vorlagen einfach Workflows
- Stehen Ihnen hunderte kostenlose Vorlagen von Microsoft zur Verfügung, wie z.B.:
- Office 365-E-Mail-Anlagen in OneDrive for Business speichern
- Push-Benachrichtigung, wenn Sie eine E-Mail von Ihrem Chef erhalten
- Tägliche Zusammenfassung der Top-CNN-Meldungen
- Dateien zwischen Dropbox und SharePoint kopieren
- Wettervorhersage für Ihren Standort
- Tweets eines bestimmten Benutzers per E-Mail an Sie senden
- u.v.m.
- Selbstverständlich ist Flow auch für Smartphones oder Tabletts mit Android- sowie iOS-Systemen verfügbar.
Eine Übersicht der verfügbaren Flow-Dienste finden Sie hier: Verfügbare Flow-Dienste
Microsoft Power BI
Microsoft Power BI ist eine Reporting-Anwendung zur Erstellung von Berichten und enthält cloud-basierte Business Intelligence Funktionen. Mithilfe von Power BI können Sie Daten zusammenführen, analysieren sowie visualisieren. Dank der SharePoint-Integration ist es zudem möglich auch über Fachabteilungen oder Standorte hinweg, Analysen mit Kollegen austauschen. Power BI ist als Plug-In für Excel, in Office 365 sowie als Desktopversion verfügbar und kann auf mobilen Endgeräten genutzt werden.
- Power BI ermöglicht es Anwendern:
- aus Daten schicke Grafiken zu erstellen
- alle Datenquellen, z.B. Excel, Salesforce-Daten oder Daten auf einer Internetseite zu nutzten
- benutzerdefinierte Dashboards und interaktive Berichte zu erstellen und mit Kollegen teilen
- fertige Berichte in Dashboard zu veröffentlichen
Die Vorteile der Microsoft Power Platform
- Kosten für die Erstellung einer Applikation können teilweise massiv reduziert werden
- Entwicklungen müssen weniger oft an externe Dienstleister abgegeben werden
- Besserer Zugang zu Informationen zieht häufig bessere und schnellere Entscheidungen nach sich
- Die neuen digitalen Workflows ersetzen manuelle, zum Teil auf Papier basierende Prozesse und erhöhen somit die Effizienz
- Entlastung der Mitarbeiter durch die Minimierung manueller Tätigkeiten
- Mobile Apps sind durch den Common Data Service sicher und DSGVO konform
Sie möchten ohne Programmierkenntnisse erste Erfahrungen und Ergebnisse mit der Power Platform erzielen?
Hierzu empfehlen wir die virtuellen Coachings unserer Konzernmutter, der ORBIS SE.
Weitere Informationen, wie Sie mit den Online-Schulungen Lösungen entwickeln, die für Ihr Geschäft relevant sind, finden Sie hier.